Eine unverzichtbare Fähigkeit
Jedes Unternehmen und jede:r Mitarbeiter:in muss den Spagat zwischen Gegenwart und Zukunft meistern. Dabei zeigt die Gegenwart, was ist und die Zukunft, was sein sollte. Das Resultat daraus ist, dass man Ziele setzt, um die gegenwärtige Situation zu verändern.
Die Herausforderung dabei: Man weiß nie, wie weit man von der Zielerreichung entfernt ist. Unabhängig davon, ob es ein Unternehmensziel oder ein persönliches Ziel ist.
Ziele und Entfernung
Wenn ein Unternehmen 5% Marktanteil gewinnen möchte, kann das Unternehmen nur erahnen, wie dieses Ziel erreicht wird und wie weit es davon entfernt ist.
Vielleicht benötigt das Unternehmen nur zwei neue Produkte.
Vielleicht benötigt es aber vier neue Produkte und eine bisher unentdeckte Zielgruppe.
Vielleicht benötigt es auch etwas völlig anderes. Beispielsweise eine Fokussierung statt einer Erweiterung der Produktpalette.
Fakt ist, dass man einfach nicht weiß, was funktioniert und wie lange man für die Zielerreichung benötigt. Dabei kann diese Ungewissheit für Frustration und Demotivation im Unternehmen und im Team sorgen.
Genau in diesem Moment ist eine Fähigkeit besonders wichtig. Es handelt sich um die Geduld.
»Geduld ist nicht passiv; im Gegenteil, sie ist aktiv; sie ist konzentrierte Kraft.«
- Edward G. Bulwer-Lytton
Die Vergangenheit hält viele Geschichten über Menschen und Unternehmen bereit, die stets geduldig blieben.
Die Autorin von Harry Potter musste zahlreiche Ablehnungen von Verlagshäusern hinnehmen, bis es zu einer Zusage kam. Trotz finanzieller Rückschläge und zahlreicher Herausforderungen blieb sie geduldig.
Die Vision von Walt Disney, einen Freizeitpark zu bauen, stieß auf große Ablehnung bei Banken. Es heißt, dass Walt Disney mehr als 300 Banken besuchte, ehe er einen Kredit für seine Vision erhielt.
Der Friedenskämpfer Nelson Mandela verbrachte 27 Jahre lang im Gefängnis. Nach seiner Haft wurde er zum ersten schwarzen Präsidenten Südafrikas gewählt. Auch er blieb geduldig.
Geduld bewies auch Starbucks. Das Unternehmen kämpfte 2008 ums »Überleben«, erarbeitete eine neue Strategie und hielt konsequent daran fest. Trotz Rückschläge, hohen Investitionen, Entlassungen und Schließungen verlor das Unternehmen nie das Ziel aus den Augen, die emotionale Bindung der Gäste wieder zu entzünden. (Quelle: Onward)
So zeigt uns auch Manchester City und der Inhaber Scheich Mansour (Inhaber von Manchester City seit 2008/Stand: 2025), was es bedeutet, geduldig zu bleiben. Trotz hoher Investitionen und einem Startrainer blieb man der Strategie treu. So gelang es Manchester City, dass sie im Jahr 2023 den langersehnten Champions League Titel gewannen.
Aber auch der Liverpool FC war zu Geduld verpflichtet. 30 Jahre lang dauerte es, bis Liverpool die Premiere League gewann.
All diese Beispiele zeigen, dass man niemals die Gewissheit haben kann, wann sich der Erfolg und die erhoffte Veränderung einstellen. Egal welche Strategie man verfolgt und wie hoch die Investitionen sind.
Diese Beispiele zeigen zudem, wie wichtig es ist, ein klares Bild der Zukunft zu haben. All diese Persönlichkeiten, Unternehmen und Teams hielten an ihrem Zukunftsbild fest und stellten unter Beweis, dass Geduld auch Toleranz und Flexibilität bedeutet.
»Wer Geduld sagt, sagt Mut, Ausdauer, Kraft.«
- Marie von Ebner-Eschenbach
Eine hohe Wahrscheinlichkeit auf das Erreichen von Zielen haben diejenigen, die Geduld zeigen. Der Grund dafür liegt in der Orientierung. Es geht um den Verzicht, etwas sofort erreichen zu wollen.
Geduldige Menschen vertrauen dem Prozess. Sie sind bereit, Lösungen zu finden und das immer wieder aufs Neue.
Dabei entsteht ein Vertrauen in die Zukunft. Eine Gewissheit, dass das gewünschte Ergebnis irgendwann kommen wird.
Wer in herausfordernden Situationen Geduld beweist, entwickelt die Fähigkeit, innezuhalten und bewusst zu handeln.
Denn auch wenn man Geduld mitbringt, ist das Entscheidende, die Zeit richtig zu nutzen.