Es ist alles nur ein Spiel

In meiner Kindheit und Jugendzeit stand das Spielen die meiste Zeit im Vordergrund. Etliche Stunden verbrachte ich mit Freunden am Fußballplatz oder beim Videospielen, bei denen es auch wiederum um Fußball ging. 

Es war eine Zeit, die von sehr viel Einfachheit und Spaß geprägt war. Denn was hatten wir schon zu verlieren? 

Egal ob auf dem Fußballplatz oder auf dem »virtuellen Rasen«: Am Ende ging es immer darum, dass wir weitermachten. Mal war man am Siegertreppchen und mal gehörte man zu den Verlierern. Aber es ging immer weiter, denn um was ging es denn schlussendlich? Rückblickend würde ich sagen: einfach um die Sache selbst. 

Genau deshalb fingen wir einfach immer wieder von vorne an und versuchten, aus den vorherigen Erlebnissen zu lernen. 

In einem Videospiel haben wir stets die Möglichkeit, es erneut zu versuchen und daraus zu profitieren. Auch im Fußball war es so. Im Freundeskreis verbrachten wir Stunden auf dem Fußballplatz und ließen uns niemals unterkriegen. Wir wollten alle besser werden, und auch wenn wir nur 1:1, 2:2 oder 3:3 spielten, wollte jeder von uns gewinnen. Aber am Ende war es egal, wie das Spiel ausging, wir machten einfach eine kurze Pause und fingen von neuem an.

Wir wussten damals alle, dass man nicht immer gewinnen kann.

Willkommen in der Arbeitswelt

Egal ob Fußball oder Videospiele, das Risiko, das meine Freunde und ich damals trugen, war natürlich verschwindend gering. In der Arbeitswelt sieht das ganze schon anders aus, denn dort gibt es weitaus größere Risiken. Aber das bedeutet nicht, dass das Spielen aufhören muss. 

Ich denke nämlich, dass man den spielerischen Gedanken aus der Kindheit und aus den Jugendjahren auch heute noch mitnehmen sollte. Nur mit einem anderen Ansatz und einem kalkulierten Risiko. 

Denn übernimmt man den spielerischen Gedanken, geht es nicht darum, dass man alles auf Gewinn setzt, sondern mit dem höchsten Einsatz spielt. 

Alles auf Gewinn zu setzen würde nämlich bedeuten, dass man alle Risiken ausblendet. Hingegen bedarf es beim Spielen mit dem höchsten Einsatz viele Facetten, die die Leistung beeinflussen. 

Wie im Sport geht es um Regeneration, Training/Verbesserung, Analyse, Fokus, Prioritäten, Taktik und vieles mehr. 

All diese Dinge sind auch für den Arbeitsalltag sowie für das Privatleben entscheidend. 

Bedeutet: Wenn du im Leben mit dem höchsten Einsatz spielen möchtest, benötigst du genau das. 

Dein Spielfeld im Unternehmen

Egal, ob du auf der Verkaufsfläche stehst oder Online-Marketing-Manager bist, du betrittst jeden Tag aufs Neue dein Spielfeld. 

Wie die »Meisterschaft« und die »konkreten Spieltage« aussehen und welche Regeln auf deinem Spielfeld zählen, kannst du für dich selbst definieren, solange sie sich gut in die Unternehmenskultur und Unternehmensziele einbetten lassen. 

Mit diesem Ansatz definierst du, »wie du dauerhaft Leistung auf das Spielfeld bringst, wo du spielst und auch wie du spielst«.

Im Endeffekt sind es Richtlinien, die dir dabei helfen, bessere Entscheidungen gegenüber deiner Wochenplanung zu treffen.

Tag für Tag anstelle von Jahren

Zieht man nochmals den Fußball heran, gibt es verschiedene Wettbewerbe wie die Weltmeisterschaft, die Champions League, die Meisterschaft und einige weitere Pokalwettbewerbe. 

Jede Fußballmannschaft kann natürlich sagen, dass sie anstrebt, alles zu gewinnen. Am Ende zählt jedoch jeder Tag und nicht das Ende der Saison. 

Daran zu denken, was in der 90. Minute am letzten Spieltag geschieht, wenn erst der 1. Spieltag ist, ist nur bedingt hilfreich. 

Am Ende geht es darum, jedes Spiel so gut wie möglich zu bestreiten. Im Idealfall mit »Spaß am Spiel« und einem gewissen »Zug zum Tor«, den man auch als Ambition beschreiben kann.

Weiter
Weiter

Affen am Golfplatz