Warum tust du das, was du tust?
Du möchtest deine Gewohnheiten oder deine Verhaltensweisen analysieren oder ändern? Dann stell dir am besten folgende Frage: Welches Ziel verfolge ich mit dieser Gewohnheit/Verhaltensweise?
Die Dopamin Nation
Dr. Anna Lembke ist eine Psychiaterin und Autorin. Ihr Buch »Dopamine Nation« [1] (deutscher Titel »Die Dopamin Nation«) lässt sehr schnell darauf schließen, womit sich Dr. Lembke als Psychiaterin beschäftigt. Nämlich mit dem Thema Sucht.
Neben vielen spannenden Inhalten zu den Themen Schmerz und Vergnügen findet sich auch das Wort »DOPAMINE« als Akronym wieder. Das Akronym ist ein Schritt-für-Schritt-Plan, bei dem das »O« für »Objectives« beziehungsweise für Ziele steht.
So weit, so gut. Aber was kannst du mit dieser Information nun anfangen?
Nun ja, Dr. Anna Lembke fragt im Buch, welches Ziel man mit seiner Gewohnheit oder mit seinem Verhalten verfolgt.
Eine Frage, die mich zum Nachdenken anregte, da sie auf jede Art von Gewohnheit oder Verhalten angewendet werden kann, egal, ob es um Verhaltensweisen geht, die man als Sucht bezeichnet (denn um solche geht es im Buch), oder eben auch nicht.
Es ist egal, ob man schlecht gelaunt ist, über andere lästert, sich permanent ablenken lässt, Medien liest, Prioritäten keine Zeit einräumt, keine Verantwortung übernimmt oder immer wieder auf YouTube ist. Die Frage, welches Ziel man damit verfolgt, gibt einen Aufschluss über das eigene Verhalten.
So kann das Lästern über andere als Selbstschutz dienen. Ablenkungen können als Zeitvertreib herhalten. Medien können von den wahren Problemen ablenken. Verantwortungslosigkeit kann ein Schutz für Fehler sein. Und so weiter und so weiter.
Der nächste Schritt
Wenn du weißt, welches Ziel du mit deinem Verhalten verfolgst, kannst du als nächsten Schritt mit einer Analyse starten.
Denk einmal darüber nach, welche Probleme in Zukunft durch dieses Verhalten entstehen könnte. Je mehr du darüber nachdenkst, welchen Einfluss dein Handeln haben kann, desto höher ist die Wahrscheinliche, dass eine Dringlichkeit zur Veränderung entsteht.
———
Quellen
[1] Lembke, A. (2021). Dopamine Nation: Finding Balance in the Age of Indulgence. Penguin.