Freizeit? Warum nicht …
Wir leben in einer Zeit, in der viele Menschen nach mehr Freizeit verlangen. Die viel diskutierte 4-Tage-Woche ist eine Bestätigung für diese Veränderung in unserer Gesellschaft. Doch möchten wir wirklich mehr Freizeit?
Ich denke, dass die Antwort nein lautet. Meiner Meinung nach haben wir Menschen ein tieferes Verlangen als Freizeit. Meine Meinung ist nämlich, dass es im Kern um die Freiheit geht, die wir uns ersehen.
Dabei geht die Freiheit mit einer Form der Selbstbestimmung einher. Dafür benötigt man aber Selbstfürsorge und Eigenverantwortung. Ein Arbeitsplatz bietet nämlich eine »geliehene Gewohnheit« und gibt den Mitarbeiter:innen einen gewissen Rahmen zur Entwicklung und Leistung vor.
Wenn Mitarbeiter:innen mehr Freiheiten ermöglicht werden, benötigen sie Klarheit gegenüber der Selbstfürsorge und eine Befähigung zur Eigenverantwortung.
Am Ende bauen Freiheiten, beispielsweise als Arbeitszeitautonomie oder eine Übertragung von Entscheidungsmöglichkeiten, »geliehene Gewohnheiten« und einen definierten Rahmen zunehmend ab.
Das bedeutet im Umkehrschluss, dass die Menschen im Unternehmen sich selbst einen Platz und einen Rahmen für Entwicklung und Leistung definieren müssen.
Die Qualität des Lebens und der Arbeit lässt sich nämlich von den Gewohnheiten, der Einstellung und den Gedanken ableiten.
Wie gelingt eine Befähigung?
Eine Befähigung kann beispielsweise mit einem Blick auf die derzeitige Situation stattfinden.
Es geht um die Erkenntnis, wo man steht, wo man hinmöchte und warum das für die jeweilige Person von Bedeutung ist. Dabei geht es nicht nur um berufliche Aufgaben und Verpflichtungen, sondern auch um das eigene Wohlbefinden und das Privatleben.
Die große Herausforderung ist nämlich, dass die Arbeit sowie das Privatleben sehr nah beieinanderliegen. Je besser deine Kolleg:innen verstehen, welche Potenziale sie erkennen, desto besser gelingt die Selbstwirksamkeit und das Selbstmanagement.
Dabei ist es wichtig zu betonen, dass es niemals eine Balance zwischen dem Arbeits- und Privatleben geben wird. Jede Woche, jeder Monat, jedes Quartal besteht aus Wellen verschiedener Verpflichtungen.
Mal gibt es Phasen mit wichtigen Fristen. Manchmal gibt es Phasen, in denen man die Möglichkeit hat, mehr für seine Familie da zu sein. Alles ist abhängig von der jeweiligen Situation.
Inspiration
Das Buch »Lass die Mitarbeiter surfen gehen« von Patagonia-Gründer Yvon Chouinard bietet hierbei eine gute Inspiration. Im Buch erwähnt der Gründer, dass die Mitarbeiter:innen nicht wissen, wann ideale Bedingungen für ihren Lieblingssport herrschen. Um ihnen die Freiheit zu ermöglichen, muss man sie ziehen lassen, wenn ideale Wetterbedingungen herrschen.