Lass los! Dein Fokus wird es dir danken.
Ablenkungen und Unterbrechungen sorgen dafür, dass deine Aufmerksamkeit zunehmend geringer wird. Hinzu kommt der schnelle Wechsel zwischen diversen Aufgaben.
All diese Wechsel haben einen Preis, den auch du bezahlst. Jedes Mal, wenn eine Unterbrechung auftritt, bleibt nämlich ein Teil deiner Aufmerksamkeit bei der vergangenen Aufgabe hängen. Die Bezeichnung hierfür lautet »Attention Residue« und stammt von Dr. Sophie Leroy. [1]
Konkret bedeutet das, dass der Wechsel und die Unterbrechungen eine maßgebliche Einflussnahme auf deine Leistung haben. Deine kognitive Leistungsfähigkeit ist nämlich beeinträchtigt, da ein Teil der soeben ausgeführten Handlung „im Gedächtnis hängen bleibt.“
Im Zusammenhang mit dem Preis, den man bezahlt, kann man auch von »Switching costs« oder »Umschaltkosten« sprechen, wenn man so möchte. [2]
Das Unternehmen »RescueTime«, das eine Software zur Zeiterfassung anbietet, spricht in einem Blogartikel sogar davon, dass der Psychologe Gerald Weinberger, davon ausgeht, dass der Wechsel zwischen den Aufgaben 20 - 80% der Produktivität verzehrt. [3]
Gut, nun weißt du also, dass das Wechseln zwischen den Aufgaben sowie Unterbrechungen einen Preis einfordern. Aber was kannst du dagegen tun?
Die Lösung, für dieses Problem ist sehr naheliegend: Man muss das, was vorliegend ist, vollumfänglich vergessen können, um sich zu refokussieren.
Bekanntlich ist es für das Gehirn eine Unterstützung, wenn man Dinge aufschreibt und somit auf das Papier bringt. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass du nicht unbedingt die Aufgabe abschließen musst, um sie auch »mental abschließen« zu können.
Auch in diesem Zusammenhang forschte Dr. Sophie Leroy. Sie spricht von einem »Ready-to-Resume-Plan«. [4] Dabei handelt es sich um eine einfache Methode, um die »Umschaltkosten« zu minimieren.
Konkret geht es darum, dass du bei jeder Unterbrechung, oder wenn du gewillt bist, die Aufgabe zu wechseln, kurz innehältst und dir notierst, wo du stehen geblieben bist und was der nächste Schritt ist.
Dr. Sophie Leroy konnte in ihren Untersuchungen feststellen, dass dadurch eine Verbesserung der Leistung zustande kommt.
Fazit
Loslassen ist eine Kunst, die dir jedoch dabei helfen kann, dich immer wieder neu zu fokussieren und deine Leistung hochzuhalten. Es geht darum, dass du weißt, was der nächste Schritt ist. Sorge für klare Hinweise, die dir dabei helfen, einen besseren Anschluss an deine vorangegangene Aufgabe zu finden.
———
Quellen
[1] Leroy, S. (2009). Why is it so hard to do my work? The challenge of attention residue when switching between work tasks. Organizational Behavior And Human Decision Processes, 109(2), 168–181. https://doi.org/10.1016/j.obhdp.2009.04.002
[2] Gopher, D., Armony, L. & Greenshpan, Y. (2000). Switching tasks and attention policies. Journal Of Experimental Psychology General, 129(3), 308–339. https://doi.org/10.1037/0096-3445.129.3.308
[3] Context switching: Why jumping between tasks is killing your productivity (and what you can do about it). (o. D.). RescueTime. Abgerufen am 20. August 2025, von https://blog.rescuetime.com/context-switching/
[4] Gray, A. (2024, 29. Mai). An ongoing study on the success of staying focused. News. https://www.uwb.edu/news/2024/05/17/an-ongoing-study-on-the-success-of-staying-focused